Wir Kinder vom Bahnhof Zoo |
Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo ist ein 1978 vom Magazin
"Stern" herausgebrachtes autobiographisches Buch, welches die Situation
drogenabhängiger Kinder und Jugendlicher am Beispiel der 14jährigen
Christiane Felscherinow aus der Gropiusstadt im Berliner Bezirk
Neukölln darlegt. Der Titel nimmt Bezug auf den Berliner Bahnhof Zoo,
der in den 1970er und 1980er Jahren ein zentraler Treffpunkt der
Berliner Drogenszene war. |
Der an Originalschauplätzen und zum Teil mit Laiendarstellern gedrehte
Film ist eine Studie dieses Milieus. Über ihren Freundeskreis kam
Christiane Vera Felscherinow mit Drogen in Berührung. Bald ist die
Sucht nicht mehr zu kontrollieren, so dass sie schließlich am Bahnhof
Zoo im Alter von nur 14 Jahren der Prostitution nachgeht. Ihr Freund
Detlev, ebenfalls Strichjunge, unterstützt sie dabei. Christianes
Mutter weiß nichts von der Sucht ihrer Tochter, bis es beinahe zu spät
ist.
Die Schauspielerin, Drehbuchautorin und Regisseurin Natja Brunckhorst
ist 1966 in Berlin geboren. Mit ihrem Debüt in der Hauptrolle von
CHRISTIANE F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo wird sie bereits sehr früh
zum Star. Weitere Rollen spielt sie in Rainer Werner Fassbinders
"Querelle", in Dominik Grafs "Tiger, Löwe, Panther" und in Tom Tykwers
"Der Krieger und die Kaiserin". Für ihr Drehbuch zum Film WIE FEUER UND
FLAMME erhält sie den Deutschen Filmpreis 2001. Für den Kurzfilm "La
Mer" mit Franka Potente und Wotan Wilke Möhring schreibt sie das Buch
und führt neben Frank Griebe Regie.

25.11.05 - Natja Brunckhorst: CHRISTIANE F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
1981, 138 Min., ab 16; Sozialdrama; Eintritt: 3,- Euro
Regie: Uli Edel; Drehbuch: Herman Weigel, nach dem Roman der
STERN-Reporter Kai Hermann, Horst Rieck, der mit Hilfe von Christiane
F. nach Tonbandprotokollen entstand; Kamera: Justus Pankau, Jürgen
Jürges; Musik: David Bowie, Jürgen Knieper; Schnitt: Jane Seitz;
Darsteller: Natja Brunckhorst (Christiane F.), Thomas Haustein
(Detlef); Produktionsfirma: Solaris Filmproduktion, Berlin; Maran Film;
Popular-Film, Stuttgart; Produzenten: Bernd Eichinger, Hans H. Kaden,
Hans Weth;

MAD HOT BALLROOM
Traumschiff Surprise
Bibi Blocksberg
Der Bär
Lausbubengeschichten von Ludwig Thoma
Hilfe, ich bin ein Fisch
Grenzverkehr
Aus der Tiefe des Raumes
www.treffpunkt-filmkultur.de |
 |
|
 |
|