Wie alles begann |
Wie ist das größte Volksfest der Welt eigentlich entstanden und wieso heißt es "Oktoberfest", wo es doch im September stattfindet? Ein kleiner Rückblick auf die Anfänge des Oktoberfests. |
Der Anfang des Oktoberfests liegt im 19. Jahrhundert und hat mit
einer Hochzeit und einem Pferderennen zu tun. Besagte Eheschließung
fand am 12. Oktober 1810 zwischen Kronprinz Ludwig, dem späteren König
Ludwig I. von Bayern, und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen
statt und wurde in Anwesenheit des Volkes fünf Tage lang mit
Schützenparaden, Blasmusik und Feuerwerk gefeiert - und
selbstverständlich mit Bier. Mitglieder der bayerischen
Kavallerie-Division unter Major Andreas von Dall’Armi hatten die Idee,
zu Ehren des Hochzeitspaares ein großes Pferderennen auf einer Wiese
vor den Toren der Stadt abzuhalten. Das Rennen fand am 17. Oktober, dem
letzten Tag der Festivitäten anlässlich der Vermählung, auf einer zu
Ehren der Braut in "Theresenwiese" umbenannten Wiese westlich von
München statt. |

Das erste Pferderennen auf der Theresienwiese, Ölbild von Wilhelm v. Kobell, Stadtmuseum München |
Das Rennen stellte sich als großer Erfolg heraus.
Gewonnen hat es ein gewisser Franz Baumgartner, von dem angeblich auch
die Idee zu dem Rennen stammte. Es wurde beschlossen, es im nächsten
Jahr zu wiederholen, was als Geburtsstunde des Oktoberfests gilt. Im
folgenden Jahr kam erstmals das Zentrallandwirtschaftsfest hinzu,
welches heute immer noch alle vier Jahre parallel zum Oktoberfest
abgehalten wird (letztmals 2004). Von da ab fand jedes Jahr im Oktober
ein Volksfest auf der Theresienwiese statt. Bier gab es am Anfang nur
bei den Bierkellern, die damals in der Hangkante westlich der
Theresienwiese entstanden waren. Später kamen erst kleine Buden, dann
mit der Zeit größere Bierzelte und die ersten Karussells hinzu. |
Auch wenn der offizielle Name der Veranstaltung „Oktoberfest“
lautet, heißt das Fest bei den Münchnern einfach "Wiesn" - geschrieben
wird das ohne Apostroph. Der Grund, dass es heute bereits im September
beginnt, ist meteorologischer Art: Ende September ist das Wetter in
München erfahrungsgemäß einfach besser, daher beschlossen die
Stadtväter bereits im 19. Jahrhundert, das Fest aus die Dauer von zwei
Wochen zu verlängern und den Anfang dafür einfach in den September
vorzuziehen. Das letzte Wiesn-Wochenende fällt aber noch immer in den
Oktober. Heute gilt das Oktoberfest als größtes Volksfest der Welt. (av) |
Zur Oktoberfest Übersicht
|
 |
|
 |
|