Deutschen Hopfenmuseums Die größte Hopfendolde der Welt
|
Die größte Hopfendolde der Welt ist fünf Meter hoch, begehbar und in
ihr kann man sogar das unverkennbar würzige Aroma des Hopfens riechen.
Sie ist das „Eingangstor“ zu der über 1000 Quadratmeter großen
Ausstellung im Deutschen Hopfenmuseum in Wolnzach (Landkreis
Pfaffenhofen a. d. Ilm), das am 6. Juni 2005 unter Beisein von
Staatsminister Josef Miller seine offizielle Einweihung feiert.
In einem spektakulären Neubau in der symbolischen Form eines
Hopfengartens ist die wohl größte Spezialsammlung der Welt zum Thema
„Hopfen“ untergebracht
|
– im Marktzentrum der Hopfenmetropole Wolnzach mitten in der Hallertau, dem größten Hopfenanbaugebiet der Welt.
Eine zwanzigjährige Entstehungsgeschichte liegt hinter dem Deutschen
Hopfenmuseum, das aus der Initiative einiger Wolnzacher Bürger
entstand. Im Jahr 1984 hoben diese den „Förderverein Deutsches
Hopfenmuseum“ aus der Taufe und trugen unter ihrem Vorsitzenden Norbert
Nemetz in unermüdlicher Sammlerarbeit alles rund um das Thema „Hopfen“
zusammen. Anfang des Jahres 2005 startete das Museum den
„Probebetrieb“: Seitdem empfing es bereits mehrere Tausend Besucher; am
6. Juni wird es nun offiziell eröffnet.

Die Faszination einer Kulturpflanze und ihrer Bedeutung für die
Menschen, die mit und von ihr leben – das vermittelt das Deutsche
Hopfenmuseum den Besuchern, indem es alle Sinne anspricht: Hier kann
der Besucher riechen, schmecken, fühlen, sehen, hören, was es mit
dieser Pflanze auf sich hat, ohne die heute in der ganzen Welt kein
Bier mehr gebraut wird.
Die Dauerausstellung mit interaktiven Modellen, lebensgroßen
Inszenierungen, Medienstationen, historischen Dokumenten und Geräten
lädt die Besucher auf eine spannende, unterhaltsame und lehrreiche
Reise ein. Das Museumskonzept, erstellt von dem Münchner Volkskundler
und hauptamtlichen Museumsleiter Dr. Christoph Pinzl, behandelt
Botanik, Geschichte, Anbau, Pflege, Ernte und Verarbeitung des „Grünen
Goldes“, es erzählt von der „Bierkarriere des Hopfens“, von reichen
Händler-Dynastien, von der guten alten Zeit der Handpflücke, von
schwerer Feldarbeit, vom Auf und Ab im Roulette der Hopfenpreise und
davon, was mit dem Hopfen passiert, wenn er nicht ins Bier kommt.
Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag von 10-17 Uhr (Führung nach Vereinbarung).
www.hopfenmuseum.de

ab Fr. 14. Oktober
"Dalis Erben" Ausstellung im Hopfenmuseum
in Wolnzach
Erste Bilder der Ausstellung gibt es hier.
Schöner kann lernen nicht sein und der Spass ist vorprogrammiert.
|
 |
|
 |
|