HAIDHAUSEN, DAS ETWAS ANDERE STADTVIERTEL
Wenn man durch die verschiedenen Stadtviertel Münchens fährt, durch
das pulsierende Schwabing, das edle Lehel, das gutbürgerliche
Bogenhausen, stößt man auch auf Haidhausen und findet sich
plötzlich in einer völlig anderen Welt wieder. In vielen engen
Straßen, durch die oftmals keine zwei Autos gleichzeitig fahren
können, findet man auch kleinere freistehende Häuser mit Gärten
direkt neben mehrstöckigen Wohnhäusern mit Hinterhaus und Innenhof
Das heutige Haidhausen grenzt im Westen direkt an die Isar und damit an
das Stadtviertel Lehel. Diese Grenze erstreckt sich auf einer
Länge von ca. 1,3 km von der Ludwigsbrücke vorbei am
Maximilianeum bis zur Luitpoldbrücke mit dem Friedensengel.
Im
Norden dient die Prinzregentenstraße fast ununterbrochen für ca.
2,4 km als Grenze zu Bogenhausen. Dabei gehören das
Prinzregentenstadion und -bad sowie das Prinzregententheater zu
Bogenhausen. 300 Meter hinter dem Leuchtenbergring entlang der
Einsteinstraße ist der östlichste Punkt, der noch zu Haidhausen
gehört, erreicht.
Die südöstliche Grenze verläuft knapp 2 km
entlang der Schienen zwischen der S-Bahnstation
„Leuchtenbergring“ bis kurz hinter die Rosenheimerstraße, wobei
das Gleisgelände noch zu Haidhausen gehört. Von dort verläuft die
südwestliche Grenze ca. 30 Meter südlich der Rosenheimerstraße
auf einer Länge von 1,3 km bis zur Ludwigsbrücke. Somit hat
Haidhausen eine Gesamtfläche von zirka 2,594 km2.
Auszug aus der Facharbeit von Christian Breil

Artikel von: www.haidhausen.org
Artikel URL: www.haidhausen.org/dasat/index.php?cid=100118&conid=102329&sid=dasat